• Jugend forscht an der FAMS

          • 5 Schülerinnen der FAMS nahmen am 21. Februar 2025 im Dorniermuseum Friedrichshafen am Regionalwettbewerb Südwürttemberg von Jugend forscht teil.

            Die jungen Forscherinnen haben sich seit Oktober 2024 in der Jugend forscht AG von Birgit Maurer mit selbst hergestelltem Schleim und mit natürlichem Holzschutz beschäftigt. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in einer Dokumentation zusammengefasst und auf dem Wettbewerb einer Fachjury in einem Vortrag präsentiert. Beide Teams konnten die Jury mit ihren Projekten überzeugen und freuen sich über zwei 3. Plätze in der Sparte Jugend forscht junior, wo sie sich als einzige teilnehmende Grundschüler immerhin mit allen Schülern bis einschließlich 14 Jahren messen mussten. Mit den wunderbaren Schleimvarianten konnte das Projekt „It’s magic: Slime! sogar zusätzlich den Zonta-Preis zur Förderung von Mädchen in Wissenschaft und Technik gewinnen.

            Als am Nachmittag des Wettbewerbs die Ausstellung der Projekte für die Öffentlichkeit geöffnet wurde, haben die 5 jungen Forscherinnen voller Begeisterung ihre Projekte den vielen interessierten Zuschauern vorgestellt.

            Der Wettbewerb Jugend forscht dient dazu, dass sich Schüler Fragen stellen, lernen, an diese wissenschaftlich heranzugehen, mit Rückschlägen bei der Forschung umzugehen und auf dem Wettbewerb konstruktive Rückmeldung zu ihren Projekten zu erhalten. Und, am allerwichtigsten: Der Spaß und die Neugier für die Naturwissenschaften sollen geweckt werden.

        • Wir bestimmen mit
          • Wir bestimmen mit

          • 10.04.2022 09:08
          • Das Beteiligungsprojekt an der FAMS
          • Im November besuchten Daniel Lanz und Simone Laudon die Kinder der FAMS. Ausgehend von der spannenden Frage, was Demokratie sei, luden sie die Kinder ein, sich über ihre Situation im Ort und an der Schule Gedanken zu machen.

            Ihre spannenden Ideen und Gedanken durften die Kinder im Februar auch dem Gemeinderat vorstellen. Für die FAMS formulierten sie spezielle Wünsche:

            • Rotierendes System für Pausenbereiche
            • Versteckmöglichkeiten auf dem Pausenhof
            • Neue Spielgeräte/ Spielsachen für den Pausenhof
            • Weniger Müll/ Plastik in der Schule
            • Mehr Sitzmöglichkeiten auf dem Pausenhof
            • Schulhund
            • Ablagemöglichkeiten für Vesperboxen
            • Keine gesperrten Wiesen mehr
            • Umweltfreundliche Fahrt zur Schule mit dem Fahrrad, Roller, Inlinern,…
            • Trinkbrunnen auf dem Pausenhof

             

            Diese Wünsche werden nun in den Gremien aufgegriffen. Im Juni dürfen die Kinder die Punkte auch direkt dem Bürgermeister Ole Münder vorstellen, der die Schule besuchen wird.

          • Zu den Berichten